Der Gewinnerbeitrag der Open Research Challenge 2020 liefert eine Methode, paläontologische Datensätze zu bereinigen
Wie reagierten Organismen auf klimatische Veränderungen in der Vergangenheit? Warum haben mache Spezies Massenaussterben überlebt? In der Paläontologie gibt es viele offene Fragen, d...
Die Digitalisierung des Himmels
Wer in einer klaren Nacht in den Himmel schaut, sieht Sterne, viele Sterne. Noch sehr viel detailreicher sind astronomische Aufnahmen von Sternwarten. Die Bamberger Dr.-Remeis-Sternwarte der FAU zum Beispiel besitzt rund 40.000 historische Fotoplatten, die einen ...
BMBF-Projekt „Objekte im Netz. Digitalisierung und Dynamisierung der Sammlungen der Universität Erlangen-Nürnberg“
Die FAU verfügt über eine überaus reiche Sammlungslandschaft. Objekte aus über 20 Sammlungen spielen in Forschung und Lehre in den unterschiedlichsten Disziplinen und Fächern eine wich...
Die Multimedia-Datenbank wurde im WS 2015/16 in einer interdisziplinären Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte (Prof. Dr. Christina Strunck) und dem Lehrstuhl für Informatik 6 (Prof. Dr. Klaus Meyer-Wegener) aufgebaut und seitdem mit weiteren Inhalten gefüllt. Die Datenbank enthält...
Regesta Pontificum Romanorum online
In der vorliegenden Datenbank werden schrittweise sämtliche Papstkontakte von den Anfängen bis 1198 in Regestenform präsentiert.
Die Regesta Pontificum Romanorum Online (RPR Online) haben zum Ziel, sämtliche Papstkontakte bis zum Jahr 1198 in einer Datenbank zu ...
Aufbau einer Datenbank zur Vorbereitung von wissenschaftlichen Kampagnen auf Grabungsfeldern in der Türkei zur Begleitung wissenschaftlicher Qualifikationsarbeiten und die Lehre. Zusammenarbeit mit Informatikern (WissKi). Antrag zur Förderung durch die DFG läuft im Kontext eines SFB-Antrages "Open...
mappae: Kognitive Karten des Mittelalters
Die kosmographische und universalgeographische Überlieferung des Spätmittelalters (13.-16. Jahrhundert) zielt auf Orientierung im Sinne einer 'Weltanschauung'. Die Mappae mundi, eine Frucht der christlichen Enzyklopädik, sind in erster Linie kognitive Kar...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.