Vortrag am 17.12.2019 von Torsten Veit über Netzwerkforschung und Gephi

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Vortrag im Rahmen der DH-Werkstatt

17.12.2019, ab 10:00 Uhr

Raum 0.069, Hauptbibliothek (Eingang Obere Karlstraße)

 

Torsten Veit

(Universität Greifswald) 

Form und Familie.

Untersuchungen zu Wessobrunner Innendekorationen im Ostseeraum des 18. Jahrhunderts am Beispiel der frühen Jahre des oberbayrischen Stuckateurs Johann Michael Graff

Künstlermobilität als Forschungsherausforderung

Stuckateure zählen in der frühen Neuzeit zu den mobilsten Handwerkern. Sowohl in zentralen Residenzstädten als auch in entlegenen Landgütern sind sie tätig, um den Besitzern kostbare Innendekorationen zu schaffen. Die Wessobrunner Künstler und Handwerker hatten in diesem Bereich während des späten 17. und bis weit ins 18. Jahrhundert eine führende Position inne.

Johann Michael Graff, der Fokuspunkt meiner Dissertation, stammt aus diesem kleinen aber durchaus bedeutenden Dorf in Oberbayern. Zusammen mit Verwandten arbeitete er um 1760 in Berlin und ab 1765 in Kurland, Livland und Polen. Diese Schaffensperiode ist durch Verträge und Rechnungen gut dokumentiert und nachweisbar.

Im Gegensatz dazu liegen seine frühen Jahre noch größtenteils im Dunkeln. Der Vortrag setzt da an. Es wird der Versuch unternommen, mittels historischer und räumlicher Netzwerkforschung Hypothesen zu kreieren, die auf stilistische Verwandtschaften zu anderen Stuckateuren dieser Zeit schließen lassen, um das Werk Graffs und seiner Kompagnie im Kosmos der Œuvres Wessobrunner Stuckateure zu verorten. Zudem wird versucht, neue Wege der Visualisierung kunsthistorischer Erkenntnisse umzusetzen, die die Forschung dokumentieren und zudem einen spürbaren Mehrwert für die Fachcommunity erzeugen.

Digitale Netzwerkforschung in den Geschichtswissenschaften

Torsten Veit versucht mittels historischer und räumlicher Netzwerkforschung Hypothesen zu kreieren, die auf formale Verwandtschaften zu anderen Stuckateuren dieser Zeit schließen lassen, um das Werk Graffs und seiner Kompagnie im Kosmos der Œuvres Wessobrunner Stuckateure zu verorten. Für diese Zwecke verwendet er die Programme Gephi und QGIS. Gephi dient als Netzwerkvisualisierungstool der Hypothesengenerierung aus einem abstrakten Gebilde heraus. Mittels QGIS werden diese Netzwerkhypothesen in einen konkreten Raum projiziert und nochmals ausgewertet.

 

Über perspektivisch in die Ferne gehende Zeichnungen einer Renaissancearchitektur und eines Briefs stilisierte Bahnen.

Die DH Werkstatt ist ein interdisziplinäres Kolloquium zum offenen Austausch über Abschluss- und Forschungsarbeiten sowie Lehrangebote in den Digital Humanities und angrenzenden Bereichen. Die Vorträge und Tutorien der DH-Werkstatt finden im DHlab der Universitätsbibliothek statt.

Digital Humanities Lab

Öffnungszeiten

aktuellen Öffnungszeiten können Sie im Schulungskalender einsehen

Das Digital Humanities Lab bietet Wissenschaftlern und Studierenden aller Fächer und Disziplinen ein Forum, um sich über Digital Humanities auszutauschen, zu informieren oder gemeinsam Projekte zu erarbeiten. Es wird von der Universitätsbibliothek in Kooperation mit dem IZdigital und der Philosophischen Fakultät betrieben.