Citizen Science Projekt zur Georeferenzierung historischer Aufnahmen (Nürnberg Time Machine): Historische Stadtaufnahmen haben gerade Konjunktur. Das ist auch nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, dass sie wie kleine Zeitfenster einen Blick in die Vergangenheit geben. ...
Was griechische Vasen über das Leben der Menschen in der Antike verraten
Wie kann man in der heutigen Zeit einen Einblick in die uns fremde Kultur des antiken Griechenlands erhalten? Eine Möglichkeit dafür, die Interpretation der Malereien auf antiken Vasen, stellt Prof. Corinna Reinhardt vom Lehrs...
Article by Prof. Dr. Peter Bell und Dr. Fabian Offert
In many critical investigations of machine vision, the focus lies almost exclusively on dataset bias and on fixing datasets by introducing more and more diverse sets of images. We propose that machine vision systems are inherently biased not onl...
Tagung "Informationen – digital verpackt"
Bibliotheksarbeit heißt, Informationsdienstleistungen vor dem Hintergrund neuartiger technischer Möglichkeiten und zunehmender Informationsfülle bereitzustellen. Durch die Digitalisierung entstehen neue Aufgaben und Tätigkeitsfelder in wissenschaftlichen Bi...
Inspired from the pioneer work of Max Imdahl [1], our work focuses on generating image composition canvas (ICC) diagrams based on two central themes: (a) detection of action regions and action lines of an artwork (b) pose-based segmentation of foreground and background.
This work exploits style transfer in combination with transfer learning to recognize characters in art historical images. Our approach focuses on recognizing two central characters in the “Annunciation of the Lord” scene from Art history, Mary and Gabriel across varied art-works from different artists, times and styles.
Prof. Dr. Peter Bell über die automatisierte Erkennung kunstgeschichtlicher Darstellungen
Wie können Computer weihnachtliche Szenen automatisiert erkennen und verstehen? Wie haben sich festliche Motive über die Jahre verändert? Diesen Fragen widmete sich am Montag, 16. Dezember, die Veran...
Wissenschaft im Schloss
Wie können Computer weihnachtliche Szenen automatisiert erkennen und verstehen? Wie haben sich festliche Motive über die Jahre verändert? Diesen Fragen widmet sich am Montag, 16. Dezember, die Veranstaltungsreihe „Wissenschaft im Schloss“ der FAU.
Die Anbetung der Hirten ...
Das Projekt beschäftigt sich mit einem wichtigen Aspekt aus den Bereichen
Kunst, Archäologie und dem kulturellen Erbe: Ikonographie und narrative
Bilder.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.