Dem Titel Kulturhauptstadt Europas einen Schritt näher
FAU ist mit vielen Angeboten im zweiten Bewerbungsbuch der Stadt Nürnberg dabei
Nürnberg bewirbt sich um den Titel „Kulturhauptstadt Europa 2025“ – und die FAU ist mittendrin. Die FAU gestaltet gleich eine ganze Reihe innovativer und fachüberg...
FAU und Zentralstelle Cybercrime Bayern schließen Kooperation
Gute Kontakte und kollegialen Austausch gibt es schon seit Längerem, jetzt wird die Zusammenarbeit weiter vertieft: Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und die bei der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg errichtete ...
Digitalisierung von sechs FAU-Sammlungen.
Was bedeutet das digitale Zeitalter für wissenschaftliche Sammlungen? Dieser Frage gingen FAU und Germanisches Nationalmuseum im gemeinsamen Forschungs- und Digitalisierungsprojekt „Objekte im Netz“ nach.
Antike Münzen, mittelalterliche Musikinstrumente,...
Beim CHE-Ranking zum Studium während der Corona-Pandemie schneidet die FAU sehr gut ab
Die Corona-Pandemie hat die universitäre Lehre vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Innerhalb kürzester Zeit mussten Dozierende Veranstaltungen in ein digitales Format überführen, Studierende über neue Abläu...
Digitales Finale des 38. Bundeswettbewerbs Informatik
Sie haben komplexe Probleme gelöst, in Gesprächen mit Informatik-Expertinnen und -Experten überzeugt und sich als Teamplayer bewiesen – nun stehen die besten Nachwuchs-Informatikerinnen und -Informatiker Deutschlands fest.
Die Sieger des 38. Bu...
Erlanger Cybercrime Tag am Mittwoch, 30. September, ab 10 Uhr
Ob durch Uhren, Stromzähler, E-Reader, Messenger-Dienste oder ganz klassisch den USB-Stick: Wir hinterlassen in unserem Alltag viele Datenspuren, die im Falle eines Verbrechens eine wichtige Rolle spielen könnten. Doch welche sind für di...
Museumsbesuch in Zeiten von Covid 19 – nichts ist unmöglich! Studierende der UFG-FAU erstellten in einer Lehrveranstaltung 3D-Modelle verschiedener Objekte aus unserer Sammlung.
Jetzt werden sie, zusammen mit erklärenden Texten, Karten und Videos im ersten virtuellen, interaktiven Raum der Prähis...
Tagung "Informationen – digital verpackt"
Bibliotheksarbeit heißt, Informationsdienstleistungen vor dem Hintergrund neuartiger technischer Möglichkeiten und zunehmender Informationsfülle bereitzustellen. Durch die Digitalisierung entstehen neue Aufgaben und Tätigkeitsfelder in wissenschaftlichen Bi...
Studie untersucht Ausbildung und Beschäftigung in Büroberufen
Büroberufe sind technisch stets am Puls der Zeit: Computerhardware und -software werden hier häufig vor anderen Bereichen der Arbeitswelt eingesetzt. Gleichzeitig beinhalten sie einen hohen Anteil an sogenannten Routineaufgaben – als...
Das Programm ist die Lösung
Blumenbeete ideal bepflanzen, einen Radfahrer über den besten Weg schicken oder einen Roboter geschickt über ein Spielbrett lenken – alles Aufgaben der ersten beiden Runden des 38. Bundeswettbewerbs Informatik. Das Besondere dabei: Nicht die Lösungen, sondern...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.