Inspired from the pioneer work of Max Imdahl [1], our work focuses on generating image composition canvas (ICC) diagrams based on two central themes: (a) detection of action regions and action lines of an artwork (b) pose-based segmentation of foreground and background.
Sogar Pflanzen-Bestimmungsübungen im Studiengang Biologie hat Dr. Ruth Stadler auf „volldigital“ umgestellt. Interaktive Lehrformate realisiert die Dozentin am Lehrstuhl für Molekulare Pflanzenphysiologie in diesem Semester über StudOn. Im Interview erzählt sie, wie sie ein Präsenz-Praktikum digital...
Status Quo: Insellösungen und kleinstteilige Datenmodellierung
Mit einem fortgeschrittenen Stadium der Digitalisierungskampagnen von Kulturgut stellt sich zunehmend die Frage nach einem Vernetzen der heterogenen Datenbestände miteinander. Während vor allem in den Digital Humanities aus universitäre...
Bei unserer Infoveranstaltung erfahren Sie alles Wissenswerte zu unseren Bachelorstudiengang „Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften“. Dabei geht es um Themen wie:
Studieninhalte
Studienorganisation
Perspektiven
Wie sieht ein Studium in den stark technischen Fach aus?
Im Ansch...
Ein zentrales Projekt der Nürnberg Time Machine wird der multimodale Korpus der Reiseberichte und Reiseführer sein, die einen historischen Blick und Einblick in die Metropolregion geben.
Das Projekt geht der Frage nach, wie sich das Bild einer Stadt, der Topos Nürnberg, und der ganzen Region auf ...
Sind geisteswissenschaftliche Konzepte wie Rezeption, Kulturtransfer und kulturelle Aneignung in den gängigen Ontologien der Geisteswissenschaften ohne Verlust einer Interoperabiliät in der Praxis modellierbar? Verhindert die gerade in den Forschungsdaten zur Beschreibung des Wissens über kulturhist...
Einen Online-Kurs zum Thema Fake News erstellen
Wie erkenne ich Fake News? Welche Seiten decken Fake News auf? Wie einfach ist es, selbst Nachrichten zu fälschen?
In dem Projekt haben Studierende die Aufgabe, einen Online-Kurs als Open Educational Ressource zu erstellen, der interaktiv vermittel...
Wie digitale Elemente im Lehr-Alltag schnell umgesetzt wurden
Die FAU ohne Präsenz? Mit dieser Frage waren die Lehrenden, aber auch die Universitätsleitung, die Verwaltung und die Service-Einrichtungen mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie plötzlich konfrontiert. Alternativen zur Präsenzlehre musste...
Egal ob Privatsphäre oder Bias, menschliche Werte spielen in der Diskussion um und der praktischen Nutzung von Technik eine große Rolle. Value Sensitive Design ist hierbei ein Ansatz, der theoretisch und empirisch gestützt die Werte, der von einem Produkt betroffenen Personengruppen analysiert, um d...
Im Projekt versuchen wir digitale Anwendungen verschiedener Art ethnografisch zu untersuchen. Die Studierenden können sich ihre Untersuchungsgegenstände – also ihre Anwendungen – halbwegs frei wählen. Das Projekt ist angegliedert an ein Seminar im Wintersemester mit ähnlichem Schwerpunkt.
Die ethno...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.